Home

Aktuelle Ausgabe

   Archiv

Hinweise für Autoren

Kontakt

Impressum

Links

18/2023  |  17/2022  |  16/2021  |  15/2020  |  14/2019  |  13/2018  |  12/2017  |  11/2016  |  10/2015  |  9/2014  |  8/2013  |  7/2012  |  

6/2011  |   5/2010  |  4/2008  |  3/2004  |  2/2001  |  1/2000

 

1/2000

 

Verantwortlicher Redakteur: Péter Maitz

Muttersprachliche Lektorierung: Klaus Bonn und Gunther Dietz

 

Sprachwissenschaft    
       

ZSUZSANNA DARAI:

Ein Fragment des Deutschen mit deontischen Operatoren. Analysen und offene Fragen

   

ORSOLYA FARKAS:

Textverstehen bei ungarischen Deutschlernern. Eine psycholinguistische Fallstudie anhand von Gedächtnisprotokollen

   

KORNÉLIA MARINECZ:

Eine Alternative zum Problem der [g] - [ç]-Alternation

   

ÉVA SZABÓ:

Überlegungen zu George Lakoff & Mark Turner: More than cool reason. A field guide to poetic metaphor

   
       
Literaturwissenschaft    
       

KLAUS BONN:

Brechungen aus Klaus Blödls Studie in Kristallbildung

   

ANDRÁS HORVÁTH:

"Rechnung zahlenlos" (Spiegel) (Rilke)

   

BEATRIX KRICSFALUSI:

Das Theater als Spiel- und Bedeutungsraum. Peter Handke: Der Ritt über den Bodensee

   
       
Rezensionen      
       

EDIT KRISTÓF:

Ursula Brauße: Lexikalische Funktionen der Synsemantika

   

PÁL TÓTH:

Evangelische Akademie Baden (Hrsg.): "Die Schwere des Glücks und die Größe der Wunder": Joseph Roth und seine Welt

   

 


 

2/2001

 

Verantwortliche Redakteurin: Edit Kovács

Muttersprachliche Lektorierung: Richard Reutner und Andreas Vogt

 

Sprachwissenschaft    
       

NÓRA MÁTÉ:

Eine erzähltextspezifische Analyse im Rahmen der ethnometodologischen Konversationsanalyse

   

GABRIELLA NAGY:

Natürliche Morphologie 

   
       
Literaturwissenschaft    
       

RICHARD REUTNER:

Bäuerles Die Kursspekulanten (1814). Text und Kommentar

   
       
Rezensionen      
       

ESZTER PABIS:

Sein Name sei Max Frisch. Urs Bircher: Mit Ausnahme der Freundschaft. Max Frisch 1956-1991

   

ILDIKÓ VÉKONY:

Klaus Müller-Richter & Arturo Larcati (Hrsg.): Der Streit um die Metapher. Poetologische Texte von Nietzsche bis Handke

   

 


 

3/2004

 

Verantwortliche Redakteure: Péter Maitz und Beatrix Kricsfalusi

Muttersprachliche Lektorierung: Barbara Kempf

 

Sprachwissenschaft    
       

VIKTOR NAGY:

Phonetik im Fremdsprachenunterricht

7-38

IRMA SZIKSZAI-NAGY:

Die rhetorische Frage in den Rhetoriken des Altertums

39-50

       
Literaturwissenschaft    
       

JUDIT GARAMVÖLGYI:

Jenseits des Geschlechtlichen

53-79

ANDREA HORVÁTH:

Geschlechterverhältnisse in Flauberts Madame Bovary und Fontanes Effi Briest

81-100

ERIKA PAP:

Muss der Autor sterben? Überlegungen zu einigen Fragen der Autorschaft und Textinterpretation

101-134

ILDIKÓ BALÁZS:

Prosa und Lyrik der Wiener Autorin Christl Greller. Eine subjektive Einführung ins Werk

135-141

       
Rezension      
       
MÁRTA KÁNTOR-FARAGÓ: Gert Rickheit (Hrsg.): Kohärenzprozesse. Modellierung von Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen 145-148

 


 

4/2008

 

Verantwortliche Redakteure: Péter Maitz, Edit Kovács und Beatrix Kricsfalusi

Muttersprachliche Lektorierung: Harald Gröller

 

Sprachwissenschaft    
       

Adrienn Kiss:

Der Sprachnationalismus in Ungarn im Zeitalter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1867-1918)

7-28

 

Helga Szoboszlai:

Implizite Argumente und ihre Distribution im ungarisch-deutschen kontrastiven Vergleich

29-56

 
       
Literaturwissenschaft    
       

Orsolya Erdődy:

Das Fremde und das Andere in Hermann Hesses Erzählung Narziß und Goldmund

59-71

 

András Földesi

Das naturwissenschaftliche Weltbild in Goethes Faust II

73-98

 

Klára Molnár:

'Theatrum mundi' auf der Leinwand. Die Bühne und das Theaterhafte als Darstellungsform in Filmen: Max Ophüls' La Ronde (Reigen) und Lars von Triers Dogville

99-112

 
       
Rezensionen      
       

Zsófia Babai:

Karl Manherz (Hrsg.): Gedenktagung zu Ehren von Claus Jürgen Hutterer und Karl Mollay am 24. November 2000

115-119

 

 


 

5/2010

 

Aufsätze

 

Karl Katschthaler:

Latente oder explizite Theatralität? György Kurtágs „Kafka-Fragmente” auf der Bühne

1-30

Izabella Gaál:

Diskursanalyse der Subjektbildung am Beispiel von Franz von Trotta und Sipolje im Roman „Radetzkymarsch”

38-62

SÁndor Trippó:

Komplett verwanzt. Zum Gedächtnis der ehemaligen sozialistischen Geheimdienste in Werken von Esterházy und Donnersmarck

63-75

Árpád rétfalvi:

Die Foltermaschine als politisches Machtsymbol in der Strafkolonie von Kafka

86-93

 

Rezensionen

 

Éva Gombár:

Robert Menasse: Permanente Revolution der Begriffe - Vorträge zur Kritik der Abklärung

31-33

Beáta Kovács:

Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Eine Biographie

34-37

Ildikó Szanyi

Ursula Fölmli (Hrsg.): Igajanumenechligaluege. oetische Schweizerreise in Mund-Arten

76-82

Eszter Friedrich

Ruth Florack: Bekannte Fremde. Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur

83-85

 


 

6/2011

 

Aufsätze

 

Edit Debróczki:

Täter und/oder Opfer? Geschichte und Gedächtnis in Günter Grass’ Novelle "Im Krebsgang"

1-17

Ildikó Székedi:

Erschütterung und Ernüchterung. Christa Wolf und das 11. Plenum des ZK der SED

22-35

 

Rezension

 

Marcell Grunda:

George L. Mosse: Die Geschichte des Rassismus in Europa

18-21

 


 

7/2012

 

Aufsätze

 

Marcell Grunda:

Alteritätskonstruktionen in Max Zweigs Medea in Prag

1-21

Natália Kasko:

Grenzüberschreitung und Identitätskonstruktion in Daniel Kehlmanns Ruhm

26-48

Beáta Kovács:

Österreichische Kriegsheimkehrerproblematik im  Roman Die Flucht ohne Ende von Joseph Roth

49-65

Andrea Horváth: 

Fremdheit und Mehrsprachigkeit in Anna Kims Die Bilderspur

66-74

 

Rezension

 

Petra Csejk &

Mária Papp

Anett Regina Gardosi / Clemens Tonsern: Stereotype über „die Ungarn”

22-25

 


 

8/2013

 

Aufsätze

 

Andrea Horváth: 

Narrative Konstruktionen der Grenze in Ágota Kristófs Das große Heft

1-10

Sándor Trippó:

Von FDJ-Gruppennachmittagen und Trabanten: ungarische Schulbuch-repräsentationen der DDR aus der Vorwendezeit

11-28

anna Kehl:

Konstruktion und De-Konstruktion von Identität durch Sprache in der deutschsprachigen Migrationsliteratur

29-65

Gábor Pusztai:

Flucht vor dem Selbst. Das Tagebuch von István Radnai

66-83

Máté Ferenc Bodrogi

Das Gentleman-Ideal als Kulturtransfer. Ein Einblick in die britisch-deutsche Rezeption

84-95

 

Rezensionen

 

tibor Dobis

Sabina Meine & Nina Noeske (Hg.): Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute

96-98

Anett Csorba

Anthonya Visser: Körper und Intertextualität. Strategien des kulturellen Gedächtnisses in der Gegenwartsliteratur

99-101

 


 

9/2014

 

Aufsätze

 

Anett Csorba:

A Másik hangja: a női írás és test kapcsolata. A kurtizán irodalomtól a 20. századi feminista elméletekig

1-11

Eszter Pabis:

Fremde, Fremderfahrung und Verfremdung. Grundbegriffe und Probleme literaturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung

12-30

Marlena Smolak:

Homosexuelle Liebe in Thomas Manns Kurzgeschichten Tonio Kröger und
Der Tod in Venedig

34-54

Elisa Müller-Adams:

„Welch spaßhafte Reise! [...] Sind die Koffer gepackt, oder gibt es noch etwas zu träumen?” Zur Funktion des Reisenarrativs in Annette Kolbs Das Exemplar

58-73

 

Rezensionen

 

Judit Molnár

Péter Gaál-Szabó: “Ah done been tuh de horizon and back”: Zora Neale Hurston’s Cultural Spaces in Their Eyes Were Watching God and Jonah’s Gourd Vine.

31-33

Andrea Horváth: 

Sigrid Nieberle: Gender Studies und Literatur. Eine Einführung

55-57

Sándor Trippó

Susanne Hochreiter & Ursula Klingenböck: Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der Graphic Novel.

74-77

 


 

10/2015

 

Aufsätze

 

Péter Bényei:

Tragedy and the Novel. About the Tragic in the 19th Century Novel

1-16

Gerardo Alvarez:

Die Konkretisation des Figurenensembles in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften.  Dr. Arnheim als Rathenau

17-45

Péter Gaál-Szabó:

African American Religio-Cultural Projection and Accommodation from a Co-Cultural Perspective

46-56

 

Rezensionen

 

Anett Csorba

Joanna Drynda & Marta Wimmer (Hrsg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende

57-61

 


 

11/2016

 

 

Offene Dialoge. Narrative in Literatur, Kultur und Geschichte

Festschrift für Kálmán Kovács

 

 

Titelblatt

 

 

Inhalt

1-2

 

Vorwort der Herausgeber

3

HANS-Georg Kemper

Liebesehe. Ein Bildungsprojekt empfindsamer Lyrik und Heines Widerspruch

4-38

Hartmut Steinecke

E.T.A. Hoffmanns Erzähleingänge

39-50

Walter Erhart

Gerichtstag und Barbarei. Adelbert von Chamissos Gedichte über den Prozess der Zivilisation

51-66

Harald D. Gröller

Béla Bartóks St. Radegund-Bezug

67-74

Zoltán Szendi

Intertextuelle Mehrschichtigkeit in der Lyrik Valeria Kochs

75-87

Tamás lichtmann

Goethe ‒ gesehen und gelesen durch die Brille von Kafka

88-104

Gábor Pusztai

Reise und Identität. Die Frage der Identität im Tagebuch von István Radnai

105-117

Magdolna Balkányi

Theoretische Überlegungen zur Dramenübersetzung ausgehend von den ungarischen Übersetzungen von Heinrich von Kleists Der zerbrochene Krug

118-128

Eszter Pabis

Das fremde Wort in Hermann Burgers Diabelli, Prestidigitateur

129-142

Karl Katschthaler

Nathan in Jerusalem. Gotthold Ephraim Lessing, Jacques Derrida, Jean Améry und ein Gespenst

143-152

Andrea Horváth

„Man gesteht einer Frau nicht zu, ich zu sagen. Eine Frau steht für alle Frauen”. Gewaltmechanismen und -formen in Elfriede Jelineks Lust

153-164

Gabriella L. Szögedi

Reflexionen der Freundschaft im Prozess der Selbstbehauptung in einem frühbarocken lyrischen Gedicht (Paul Fleming: Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben. 1631 October 16.)

165-175

Tünde Paksy

Heterogenität, Duplizität und Fantasie als Aspekte Hoffmanns poetologischer Erzählungen

176-183

     

 

 

Aufsätze

 

Eszter Pabis:

Határátlépések. Magyar származású kortárs írónők német nyelvű műveiről a transznacionális emlékezet-kutatás kontextusában

184-197

     

 

 

Neue Dimensionen der ungarischen Nachwuchsgermanistik

Sondernummer

 

 

Titelblatt

 

 

Vorwort der Herausgeber

198-199

Anett Regina Gardosi

Mutter-Tochter-Beziehungen in dem zeitgenössischen deutschsprachigen Familienroman. Zu Monika Marons Pawels Briefe

200-221

Erzsébet Bankó

Wenn die Geschichte der Literatur Gesellschaft leistet. Zwittergattung zeitgeschichtlicher Roman

222-242

Natália Kasko

Autorinszenierung in Wolf Haas‘Das Wetter vor 15 Jahren

243-263

Ildikó Szanyi

Veränderungstendenzen im empirischen Sprachgebrauch der Mundart und Standardsprache der Deutschschweiz in der Gegenwart

264-284

Marcell Grunda

Medea als Parodie? Nachahmung, als Parodie des Originals in Dea Lohers Manhattan Medea

285-306

Sándor Trippó

Erinnern und Erzählen in der Graphic Novel 17. Juni. Die Geschichte von Armin & Eva (2013)

307-323

 


 

12/2017

 

Aufsätze

 

Péter Csatár &

Kitti Krenák:

A fordításértékelés perspektívái. Előtanulmány

1-20

Eszter Propszt:

Identitätsgestaltung in Zsuzsa Bánks Der Schwimmer

21-36

Norbert Baranyai:

„A terribly heavy weight lies on a person’s body”. The signs and possible meanings of the narrative of the body in Zsigmond Móricz’s novel Gold in the Mud

37-59

Eszter Pabis:

„Um mich herum war alles Gewalt“. Körperliche Transgressionen in Terézia Moras Seltsame Materie

60-83

 


 

13/2018

 

Aufsätze

 

Szabolcs Oláh:

The Transformation of Journalism in the Networked Age. Trends of News Production in the Hungarian Digital Economy

1-34

Gábor Palkó:

Choice, responsibility, risk. Terror and second-order cybernetics

35-43

Balázs Venkovits:

Debating In and Outside the Classroom: Key Benefits, Challenges, and How We May Help

44-58

Marcell Grunda,

Andrea Horváth,

Kitti Krenák &

Zoltán mikoly:

Germanistik und Wirtschaft: Innovationen in Forschung und Lehre

59-66

     

 

Rezension

 

Andrea Horváth

Eszter Pabis: Literarische Grenzgänge. Dimensionen der Fremdheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der Schweiz

67-69

 


 

14/2019

 

Aufsätze

 

Zsuzsanna Lénárt-Muszka:

Fostering Innovation through Debating in the Classroom: Lessons from the Development of an E-learning Course for Secondary School Teachers in Hungary

1-11

Fanni Boglárka Farkas:

Kinder- und Jugendliteratur und Interkulturalität in dem fremdsprachigen Deutschunterricht

12-29

Györgyi Kósa:

Lexikalische Kompetenz im schulischen Fremdsprachenunterricht

30-42

Erzsébet Bankó:

Historisierungsmechanismen. Momentaufnahme einer Gesellschaft im Generationenroman: Eine altmodische Geschichte

43-57

Dorottya Mózes:

Oral Performance and Pidgin Stylization in Chinua Achebe’s Things Fall Apart and No Longer at Ease

58-83

Andrea Horváth:

„Engagierte Literatur“. Erzählungen des Politischen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

84-95

     

 

 


 

15/2020

 

Aufsätze

 

Anett Szegvölgyi-Pócsik:

Zum Verhältnis von Weltgeschichte und Privatsphäre – Die verschwiegene Geschichte: Krieg und Ehe aus der Perspektive einer Frau. Alaine Polcz: Frau an der Front

1-31

Zsófia Bencze:

Das Ich und die Sprache. Vergleichende Analyse von zwei Erzählungen der Jahrhundertwende-Literatur

32-44

Erzsébet Pintye:

Kollokationen kontrastiv Deutsch-Ungarisch

45-62

Anett Csorba:

Die feministischen, literarischen und politischen Ansätze von Marlene Streeruwitz

63-86

Szabolcs Oláh:

Attention Management in a Completely Online Class. Why virtual teaching cannot replace the traditional classroom

87-98

Péter Gaál-Szabó:

Black culture, then, is God’s way of acting in America”: Black Theology, Culture, and Identity

99-109

     

 

 


 

16/2021

 

Aufsätze

 

Gyopárka Sárközi:

Korpusbasierte Untersuchung der Geschlechtsrestriktion in den deutschen Idiomen die Hosen anhaben und jemandem Hörner aufsetzen

1-16

Péter Gaál-Szabó:

The beauty of this world is not to be denied: African American Eco-Memory and Environmental Thinking

17-27

Fanni Boglárka Farkas:

Akkulturationsprozesse im Roman Dazwischen: Ich von Julya Rabinowich

28-36

Gert Loosen:

Überlegungen zur Geschichte der Präposition MITS

37-49

     

 

Rezension

 

Marcell Grunda:

Byung-Chul Han: Die Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken

50-53

       

 


 

17/2022

 

Aufsätze

 

Szilvia Németh:

Die Analyse dreier mit der Trauerarbeit zusammenhängender Liedtexte unter linguistischem Aspekt

1-15

PÉTER GAÁL-SZABÓ:

Environmental Racism and the Environmental Justice Movement

16-27

Györgyi Kósa:

Johann Ladislaus Pyrker: Rudolph von Habsburg. Rezeption

28-52

Anett Csorba::

Weibliche Figurenkonstellationen in den früheren Romanen von Marlene Streeruwitz

53-77

PÉTER GAÁL-SZABÓ:

Erinnerung an das Sein: Ökowomanismus, womanistische Theologie und Gedächtnis

78-90

     

 

 


 

18/2023

 

Aufsätze

 

Attila Sebestyén:

Kracauer’s Quality: The “Humanistic” Approach of Content Analysis

1-13

Karina Leila Kora:

Die Rolle der Ironie in Wolf Haas’ Brenner-Serie

14-44

PÉTER GAÁL-SZABÓ:

Umweltrassismus und Umweltgerechtigkeits-Bewegung

45-57

Tabish Nabi:

Strategic Commemoration; Unveiling Memory Activism in The Routledge Handbook of Memory Activism

58-61

Fanni Csatári:

Dramapädagogik im DaF-Unterricht

62-71