Home

Aktuelle Ausgabe

Archiv

   Hinweise für Autoren

Kontakt

Impressum

Links

Hinweise für Autoren zur Manuskriptgestaltung

 

Einreichungsform

Das Manuskript sollte als Textdatei (Format: .doc oder .rtf ) eingereicht werden. Wir erbitten auch die folgenden Angaben: Name des Autors/der Autorin unter Angabe der Zugehörigkeit zu einer wissenschaftlichen Einrichtung sowie die vollständige Anschrift (mit E-Mail); vollständiger Titel des Beitrags, englische Schlüsselwörter. Aufsätze sollen eine englischsprachige Zusammenfassung (max. 150 Wörter) enthalten

Textverarbeitung

Ihre Datei sollte unformatiert (ohne Tabulatoren, ohne manuelle Silbentrennung, ohne Seitennummerierung und ohne automatisch erstellte Gliederungsnummerierungen) eingereicht werden. Die Textverarbeitung sollte sich bitte an folgenden Vorgaben orientieren: Schrifttyp: Footlight MT Light, Schriftgröße: 11,5 Pte, Zeilenabstand: genau 12 Pte. Seiteneinrichtung: Oben: 5,25 cm, unten 5,25 cm, links und rechts 4,2 cm.

Rechtschreibung

Wir bitten Sie, sich an der neuen amtlichen Rechtschreibung zu orientieren. Bei wörtlichen Zitaten aus Texten mit alter Rechtschreibung darf die Schreibweise nicht an die reformierte Orthographie angeglichen werden.

Typographische Gestaltung

Auszeichnungen

Abkürzungen und Leerzeichen

Im Text können geläufige Abkürzungen wie d.h., bzw. und andere Abkürzungen vorkommen, wobei darauf zu achten ist, dass jeder Abkürzung ein Punkt folgt. Bei mehrgliedrigen Abkürzungen, deren Elemente jeweils durch einen Punkt abgekürzt werden, wird zwischen diesen kein Leerzeichen gesetzt, also z.B. d.h. und nicht d. h. Zwischen Seitenzahl und f. bzw. ff. wird ebenfalls kein Leerzeichen gesetzt.

Quellendokumentation

Bibliographische Hinweise in Text und Fußnoten sollen in Kurzform wie folgt gegeben werden:

Literaturangaben

Es wird darum gebeten, folgende Angaben genau anzuführen: Nachname und Vorname der Verfasser bzw. Herausgeber, Erscheinungsjahr, vollständiger Titel, Erscheinungsort, Verlag. Die Einträge sollten nach dem folgenden Schema gestaltet werden.

Beispiele:

Fischer-Lichte, E.: Semiotik des Theaters. Tübingen: Narr, 1983, S. 123.

Katschthaler, K.: Engführung. Die ästhetischen Stimmen von Adorno und Deleuze/Guattari. In: Kovács, K. (Hrsg.): Ideologie der Form. Frankfurt a. M.:  Lang, 2006, S. 149-167.

 Naumann, M.: Flaubert, „Madame Bovary” und der Realis­mus. Sinn und Form 4 (1969), S. 988.

 Adamo, Mark: „Desperate Housewife” vom 15.11.2008: http://www.markadamo.com/journal/, letzter Zugriff am 29.6.2009

Lektorierung

Nichtmuttersprachler sollen bitte ihren Text vor der Einreichung des Manuskripts von einem/ einer muttersprachlichen LektorIn korrigieren lassen.